Unsere Trainerinnen und Trainer in Paderborn

Unsere Trainerinnen und Trainer in Paderborn

Auf dieser Seite findet ihr unsere Trainer und Trainerinnen sowie ein Kurzporträt unserer Lehrer. Anfragen zum Training können gerne an folgende Adresse gerichtet werden: kontakt[at]hapkido-paderborn.de
 

 
Trainingsleitung/Vereinsvorsitz  
   


Fabian
4. Dan (schwarz)
           Hapkido-Training seit 2004: 4. Dan in 2019

- Prüfung zum 1. Dan (NWHV)
- Prüfungen bis 4. Dan (WKF)

Zusätzliches Training in den Kampfkünsten:
 
- Bagua Zhang (seit 2016)
- Kenjutsu - Kashima No Tachi (seit 2017)

Gründung einer interdisziplinären Trainingsgruppe 'Cheonji Mudo' (2021)

Übungsleiter C-Lizenz (DOSB)
 
         

           
Danträgerinnen und Danträger
 
       
Mark   Bartek   Lam  
 2. Dan (schwarz)   2. Dan (schwarz)    2. Dan (schwarz)  
           
  Bild folgt      
Ralf   Alina      
1. Dan (schwarz)    1. Dan (schwarz)      

           
weitere Trainerinnen und Trainer (Jugend)
 
     
Florian    Mitchi    Aileen  
1. Geub (rot)    2. Geub (braun)   2. Geub (braun)  
           
         
Lars   Chiara      
2. Geub (braun)   4. Geub (grün)      
           

 
Sozial- und Medienreferentin  
           
         
Nadine          
3. Geub (blau)          
           

 

Mitgliedschaften und stilistische 'Wurzeln'

Unser Hapkido-Verein ist Mitglied im Nordrhein-Westfälischen Hapkido Verband e. V. und Deutschen Hapkido Bund e. V. Die stilistischen Ursprünge unseres Hapkido liegen im Jun-Tong-Won Hapkido unter dem Einfluss des Hanminjok Hapkido.
 
national: Jun-Tong-Won Hapkido
 
  Detlef Klos trainiert seit 1967 Hapkido und vertritt den Jun-Tong-Won Hapkido-Stil sowie das Hanminjok Hapkido in NRW. Ihm wurde 2017 der 9. Dan durch Seo In-sun verliehen. Detlef Klos ist Autor der Bücher:

Hapkido:
- Koreanische Kunst der Selbstverteidigung (2009)
- Waffen in der koreanischen Kampfkunst (2020)
     
international: Hanminjok Hapkido
     
  Großmeister Seo In-sun beschäftigt sich seit den 1950er Jahren mit Kampfkunst und ist weltweit einer der renommiertesten Vertreter des Hapkido sowie ein Pionier der ersten Generation koreanischer Kampfkünstler nach dem Ende der japanischen Herrschaftszeit in Korea. Gemeinsam mit seinem Bruder Suh In-Hyuk entwickelte und prägte er den Hapkido-Stil Kuk Sool Won und formierte später den Stil Hanminjok Hapkido, der in der ebenfalls von ihm begründeten World Kido Federation/Hanminjok Hapkido Association organisiert ist. Unterhalb dieses organisatorischen Dachs ermöglicht es Seo In-Sun den Mitgliedern ihren eigenen Hapkido-Stil zu üben, sodass die stilübergreifende Gemeinschaft und Zusammenarbeit der zahlreichen Hapkido-Strömungen gefördert wird.
     
  Der koreanische Meister Scott Sungyeel Seo besucht in der Regel zweimal jährlich
Europa, um Seminare in den Mitgliedsländern der Hanminjok Hapkido Association zu geben.
Meister Scott ist der Sohn des Großmeisters sowie Hanminjok-Hapkidobegründers Seo In-sun und ist technischer Direktor des Verbands mit Sitz in Seoul. Auch der zweite Sohn des Großmeisters, Steve Seo ist als Hapkidoin aktiv und vertritt den Hanminjok-Stil vorrang auf dem amerikanischen Kontinent.

 
           
 
 

      
Weitere Danträger aus Paderborn:

Jens Thiel, 2. Dan
Achim Stepputat, 1. Dan - Vereinsgründer
Andreas Hillemeyer, 1. Dan


Im Hap-Ki-Do finden sich Elemente aus dem Aikido, Tae kwondo, Karate, Judo, Jujutsu und Kickboxen wieder.
Die Fallschule ist dem Judo/Jujutsu entlehnt, die Fusstechniken des Hap-Ki-Do ähneln dem Taekwondo, Karate und Kickboxen .
Ebenso existieren durch den Bezug auf den selben Mudo-Meister Ähnlichkeiten mit dem Aikido.
Klassische Schläge des Karate werden ebenso wie das Boxen des Kickboxen praktiziert.
Die Selbstverteidigung wird wie im Wing Tsun oder Krav Maga gewährleistet.

Hapkido deckt alle Bereiche der Selbstverteidigung, Kampfkunst und Kampfsport in Paderborn ab.