Freundschaftslehrgang
BerichtBeim Freundschaftslehrgang anlässlich des 65. Geburtstags und 50-jährigen Mattenjubiläums von Detlef Klos fanden sich rund 130 Hapkidoin aus Deutschland, Österreich und Belgien ein, um von den sieben eingeladenen Referenten lernen zu können.
Die Besonderheit: Die Referenten repräsentierten jeweils eine andere Stilrichtung des Hapkido. So konnte die ereignisreiche Historie des koreanischen Hapkido von ihren japanischen Ursprüngen bis hin zu moderneren, westlich orientierten Ausprägungen nachgezeichnet werden. Dabei waren natürlich zunächst die Stile der beiden bekanntesten Personen im Hapkido vertreten: Hapkiyusul (Choi Yong-sul) und Sin Moo Hapkido (Ji Han-jae). Ebenfalls vorgestellt wurden die populären Stile Hankido (Myung Jae-nam), beeinflusst durch das japanische Aikido, und Kuk Sool Won/Hanminjok (Suh In-hyuk/Seo In-sun), die unter Einfluss chinesischer Stile entwickelt wurden. Schließlich wurde das System Kim Sou-bong präsentiert, das vor allem in Deutschland und Österreich verbreitet ist, sowie Silent Stream Hapkido, ein Stil, der in den USA entstanden ist.
So erlebten die Lehrgangsteilnehmer die gesamte Vielfalt des Hapkido und lernten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Stilrichtungen kennen.
Vielen Dank an die Referenten!
v.l. G. Hermanski (Hankido), V. Gößling (Hapkiyusul), J. Schimmel (Silent Stream), S. Dassen (Sin Moo), D. Klos (Hanminjok), G. Agrinz (System Kim Sou Bong), W. Reimann (Hanminjok), U. Rudolph (Kuk Sool Won)